Wie Ihr wichtigster Finger lange einsatzfähig bleibt

Der Daumen im Fokus

 

Was Sie tun können, damit Ihr wichtigster
Finger lange einsatzfähig bleibt.
Ob Sie schreiben, Ihr Smartphone bedienen oder eine Flasche aufdrehen – bei zahllosen Handgriffen spielt der Daumen eine versteckte Hauptrolle. Doch das bemerkt man häufig erst, wenn er nicht mehr „mitspielt“ – sei es wegen einer Verletzung oder durch schmerzhaften Gelenkverschleiß. Diese Patienteninformation* ist in enger Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Handtherapeutin entstanden. Lernen Sie häufige Krankheitsbilder und deren Behandlung kennen. Und erfahren Sie, was Sie selbst für Ihren Daumen tun können!

5 Fakten zum Daumen

„Der Mensch ist das klügste aller
Wesen, weil er Hände hat.“
Anaxagoras, griechischer Philosoph

1 Ob kraftvoll oder filigran – um zugreifen zu können, muss der Daumen den anderen Fingern gegenübergestellt werden.

2 Nicht weniger als acht Muskeln bringen den Daumen in Bewegung. Sie befinden sich nicht nur in der Hand, sondern auch im Unterarm und sind über längere Sehnen mit dem Daumen verbunden.

3 Im Daumensattelgelenk sitzt der erste Mittelhandknochen ähnlich wie ein „Sattel“ auf dem großen Vieleckbein des Handgelenks.

4 Um dem Daumen seine Beweglichkeit zu geben, hat das Sattelgelenk nur eine schwache knöcherne Führung. Stabilität verleihen ihm Muskeln und Bänder.

5 Das Daumengrundgelenk wird durch die umgebende Muskulatur, Gelenkkapsel und Bänder, insbesondere die Seitenbänder, stabilisiert.

Der Daumen macht Ihre Hand
zu einem präzisen Werkzeug!

Die Hände sind ständig in Bewegung – vor allem der Daumen ist anfällig für Gelenkverschleiß, medizinisch Arthrose genannt. Unbehandelt schreitet der Knorpelverlust weiter voran. Daher heißt es vorbeugen…

Jede vierte Frau und jeder zwölfte Mann über 70 sind laut Schätzungen betroffen, aber auch viele jüngere Menschen.

Rhizarthrose

Die Verschleißerkrankung an der Daumenwurzel führt zu fortschreitendem Knorpelverlust im Sattelgelenk.

UrsachenDie Ursachen

 

  • dauerhafte Überlastung
  • Missverhältnis der Gelenkstellung: Schwache Bänder und Muskeln lassen dem Gelenk zu viel Spiel. Fehlbelastungen
    sind die Folge.
  • genetische Veranlagung
SymptomeDie Symptome

 

  • Gelenkschmerzen durch Knorpelverlust
    und falsche Gelenkstellung
  • Muskelschmerzen durch ungleichmäßige
    Belastung beim Versuch, das Gelenk
    zu stabilisieren
  • Bewegungseinschränkungen durch
    Muskelverkürzungen oder Veränderungen
    der Gelenkkapsel

Was passiert bei Arthrose?
Unsere Gelenke sind die beweglichen Verbindungen zwischen zwei Knochen.
Die Gelenkflächen sind mit schützendem Knorpelgewebe überzogen. Fehl- und
Überbelastungen können diese Schutzschicht schädigen. Da der Verschleiß sich
ohne Behandlung fortsetzt, ist Vorbeugung umso wichtiger.

Behandlung

Vorbeugung und
nicht-operative Behandlung

 

Vorbeugen lautet die Devise, wenn es um Rhizarthrose geht. Um ein Fortschreiten des Knorpelverlusts zu vermeiden, haben Vorbeugung und Therapie bei Rhizarthrose größtenteils die gleichen Inhalte.

 

Vor allem bei Belastung ist es wichtig, dass die Gelenkpartner möglichst optimal zueinander stehen. So wird der Druck gleichmäßig im Gelenk verteilt. Missverhältnisse in der Gelenkstellung gilt es auszugleichen – je früher, desto besser.

 

Operation und Nachsorge

 

Eine Operation bei Rhizarthrose ist eine Rettungs-OP, nachdem andere Maßnahmen ausgeschöpft sind. Ein gängiges Verfahren ist die Entfernung des Vieleckbeins (Os -trapezium). Dabei wird der erste Mittelhandknochen mit einer Sehne fixiert, sodass er nicht in das entstandene Loch rutscht. Nach der OP wird der Daumen zunächst für sechs Wochen ruhiggestellt. Bis er wieder voll belastet werden kann, dauert es etwa zwölf Wochen. Da nun ein Gelenkpartner fehlt, empfiehlt es sich auch danach, das Sattelgelenk bei Belastung zu stabilisieren.

Vorbeugen ist die beste
Behandlung – wie? Das erfahren
Sie auf den folgenden Seiten.

1 Stabilität von außen
2 Gelenkschutz
3 Lockerung der Muskulatur
4 gezielter Kraftaufbau

Ruhigstellung des Daumens

Um das Daumensattelgelenk nach einer OP vollständig ruhigzustellen, empfiehlt sich eine Orthese, die das Handgelenk mit einschließt – z. B. die Dynamics Handgelenk Schnürorthese mit Daumenfixierung

1. Stabilität von außen

Stabilisierung des Daumensattelgelenks

Die Push ortho Daumenorthese CMC bringt den Daumen in eine funktionale Position und wirkt gezielt bei Belastung.

 

Stabilisierung von Sattel- und Grundgelenk

Bei fortgeschrittener Arthrose empfiehlt sich eine Schiene, die mehr Unterstützung bietet, wie die Dynamics Daumenorthese.

Orthopädische Bandagen und Orthesen können die richtige Gelenkstellung von außen unterstützen.

Leichtere Modelle stabilisieren gezielt das Daumensattelgelenk bei Belastung, ohne die Beweglichkeit der Hand einzuschränken. Ist die Rhizarthrose weiter fortgeschritten, empfiehlt sich eine Orthese, die dem Sattelgelenk noch mehr Stabilität bietet. Außerdem sollte eine Überstreckung im Daumengrundgelenk vermieden werden, die in höheren Stadien meist eintritt. Handgelenk und Endgelenk des Daumens sollten frei bleiben und Sie sollten trotz Orthese bis zum Mittelfinger greifen können.

2. Gelenkschutz

Mit einfachen Maßnahmen schützen Sie Ihren Daumen im Alltag vor Fehlbelastungen:

 

  • Die Überstreckung des Daumens unter Druck ist ein „no go“!

 

  • Nutzen Sie Alltagshilfen wie Stifthalter, Spezialscheren oder Schraubverschlussöffner mit Hebelwirkung.

 

  • Wenn Sie etwas Schweres tragen, verteilen Sie die Last möglichst auf beide Hände oder – besser noch – nehmen Sie einen Rucksack oder Trolley.

 

  • Achten Sie bei Belastung darauf, dass Ihr Daumen immer einen Bogen bildet. Alle Gelenke sollten leicht gebeugt sein – als würden Sie ein „O“ aus Daumen und Zeigefinger formen.

3. Lockerung der Muskulatur

Eine Handmassage sorgt für Entspannung.

 

Durch die Fehlbelastung des Gelenks verspannt sich auch die Muskulatur. Massieren Sie schmerzende Muskeln, vor allem zwischen Daumen und Zeigefinger sowie am Daumenballen.

Lockern Sie die Muskulatur zwischen Zeigefinger und Daumen

Massieren Sie sanft den Daumenballen

4. Gezielter Kraftaufbau

Muskeln stabilisieren das Sattelgelenk – daher hilft Kraftaufbau, Arthrose vorzubeugen.

 

Die folgenden Halteübungen (1 & 2) kräftigen die wichtigsten Muskelpartien durch gezielte Anspannung.

 

Wiederholungen: 2 – 15 ×, solange Sie dabei keine Schmerzen verspüren. 5 – 10 Sekunden halten.

 

Eine anschließende Dehnübung (3) kann helfen, Verspannungen vorzubeugen. Diese sollte 2 Minuten gehalten werden.

 

Bitte beachten Sie: Diese Übungen dienen der Vorbeugung. Sollten Sie bereits Daumenprobleme haben, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Handtherapeuten, bevor Sie mit dem Training beginnen.

 

Nach einer Operation sollten Sie erst mit dem Kraftaufbau beginnen, nachdem die Beweglichkeit des Daumens wiederhergestellt wurde.

Daumenendgelenk beugen, Grundgelenk strecken und halten

Gummi um Zeige- und Mittelfinger legen

Handfläche auf den Tisch legen, Hand nach außen drehen, bis eine gute Dehnung spürbar ist

Auf eine gerade Daumenachse achten

Finger spreizen und halten

Übung intensivieren (optional): Daumen mit der anderen Hand leicht in die Streckung ziehen, Grundgelenk dabei nicht überstrecken

Skidaumen

Der Skidaumen ist eine Verletzung des inneren Seitenbandes am Grundgelenk des Daumens.

 

Ursachen
  • Sturz oder äußere Krafteinwirkung
    auf den abgespreizten Daumen

 

Symptome
  • Schmerzen beim Abspreizen des
    Daumens, z. B. beim Umgreifen
    großer Gegenstände
  • übermäßige Beweglichkeit des
    Daumengrundgelenks, d. h. der
    Daumen lässt sich weit abwinkeln

Behandlung

Die Behandlung des Skidaumens hängt vom Grad der Verletzung ab.

 

Vorbeugung
Wer schwache Bänder und damit übermäßige Beweglichkeit im Gelenk hat, sollte den Daumen bei Belastung vorsorglich stabilisieren. Zum Beispiel mittels Tape oder einer leichten Bandage.

Nicht-operative Behandlung
Handelt es sich nur um eine Zerrung oder liegen die gerissenen Bandenden aneinander, ist keine OP notwendig. Dann reicht in der Regel eine Ruhigstellung des Daumengrundgelenks von 3 bis 6 Wochen.

Operation
Bei schwereren Verletzungsgraden ist eine operative Behandlung notwendig. Hierbei wird die gerissene Kapsel-Band-Struktur genäht oder das Seitenband durch eine körpereigene Sehne ersetzt. Knöcherne Ausrisse werden mittels Schraube wieder verankert. Die operative Behandlung sollte frühzeitig erfolgen, um den Daumen wieder zu stabilisieren. Sonst kann es zum Gelenkverschleiß kommen.

Schutz des Daumengrundgelenks

Um einer Überstreckung des
Grundgelenks vorzubeugen, hilft
beispielsweise die Push Sports
Daumenbandage.

Ruhigstellung des Daumengrundgelenks

Das Gelenk wird mittels Gips oder Orthese ruhiggestellt. Wie bei der Dynamics Daumenorthese sollten Daumenendglied und Handgelenk frei beweglich bleiben.

1. Ruhigstellungsphase

So halten Sie Ihre Hand beweglich, während der Daumen ruhiggestellt ist.

 

Ob mit oder ohne OP – die verletzten Strukturen brauchen Zeit zu heilen. Doch kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. So halten Sie Ihre restliche Hand fit:

 

Wiederholungen: 10 ×, solange Sie dabei keine Schmerzen verspüren

Soweit möglich, den Daumen den anderen Fingern gegenüberstellen

Um den Schwellungsabbau zu fördern, Arm heben

Handgelenk in alle Richtungen bewegen: beugen und strecken

 

Mit den freien Fingern Faust bilden und mehrmals öffnen und schließen

Anschließend winken

2. Mobilisierungsphase

Nehmen Sie beim Belastungsaufbau Rücksicht auf verbleibende Schmerzen.

 

Dabei kann das Grundgelenk mittels Tape, Bandage oder ähnlichen Hilfsmitteln gesichert werden.

Die größte Belastung für das heilende Seitenband entsteht, wenn der Zeigefinger seitlich auf den Daumen drückt. Für eine optimale Wiederherstellung der Stabilität sollte dies erst möglichst spät erfolgen. Etwa 12 Wochen nach der Verletzung kann der Daumen wieder voll belastet werden.

 

Nach einer OP gilt: Stabilität vor Mobilität! Häufig bleibt die Beugung des Daumengrundgelenks leicht eingeschränkt. Dafür ist der Daumen aber wieder schmerzfrei belastbar.